Genre: Progressive Metal
Land: Norwegen
Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Band aus Tokyo, die das Genre des Hardcore Punks vertreten, ist Moonscape ein 2015 ins Leben gerufenes Progressive Metal Projekt des Norwegers Håvard Lunde. Bereits in der Jugendzeit fand Lunde durch Bands wie Guns`n Roses und Judas Priest die Liebe zur Musik und lernte als erstes Instrument das Schlagzeug, wobei er bald darauf in einigen Bands mitwirkte. In seiner Ära als Schlagzeuger war er bei der norwegischen Progressive Rock Band Ad RUbiconem aktiv, die ihm das Tor zum Progressiven öffnete. Lunde begann mit dem Songwriting eines Konzeptalbums und veröffentlichte 2017 schlussendlich vor drei Jahren das Debütalbum „Entity“ von Moonscape.
Während der ersten Monate der Covid- 19 Pandemie begann Håvard Lunde mit den Arbeiten an neuen Songs.
Das neue Moonscape Album Entity, chapter II: Echeos from a cognitive dystobia ist das Nachfolgewerk vom Debüt und verkörpert wie im Vorgänger die Story des Protagonisten, einen zurückgezogenen Einzelgänger, der Unterschlupf in einem Eck seines Verstandes findet. Dunkle Geheimnisse verfolgen ihn und führen den Protagonisten in eine Schlacht.
Ein musikalisches Meisterwerk, das alle Fassetten des Rockuniversums verkörpert, wobei in Chapter II Elemente von Powermetal, Melodic Death, Black Metal Passagen, Symphonic Metal, Hardrock, Jazzkomponenten, klarer sowie gutturaler Gesang vereint sind. Eröffnet wird das musikalische Spektakel mit einer Prelude in Avantasia Manier. Der fast 17 minütige zweite Track Illusion of reality ist kontroverser und beinhaltet alle oben genannten Elemente des Genres. Letztendlich sind die anderen beiden Tracks genauso aufgebaut und erzählen die Geschichte des Protagonisten mit einem musikalischen Feuerwerk.
Als wären Dimmu Borgier, Stratovarius, Nightwish, Deep Purple, Michael Schenker und Avantasia gebündelt, zaubert Håvard Lunde Lyrics sowie Musik alleine und ist mit seiner musikalischen Dramatik der Beethoven des 21. Jahrhunderts.
Fazit: Ein Muss für alle Progressive Metal Liebhaber. Ich bin selbst nicht der passionierte Anhänger dieses Genres, jedoch weckt dieses Werk durch die musikalische Vielfalt mein Interesse daran.
Ich vergebe 8 von 10 Bängs.

Release Datum: 23. November 2020 als Digipack CD mit wunderschönen 12 Seiten Booklet. Für alle Schallplattenliebhaber ist die Veröffentlichung der Vinyl nächstes Jahr geplant.
Tracklist:
1. A PRELUDE TO GRIEF (1:49)
2. ILLUSION OR REALITY? (16:54)
I) Resurgence
II) This Withering Soul
III) The Insidious Plague
IV) …at the Father’s Left Hand
V) A Warrior’s Farewell
VI) Guardian (The Light Far Yonder)
3. THE AILS TO WITHSTAND (8:29)
I) Bereavement, thy Scavenger
II) The Throes of Desperation
4. IN THE MOURNING HOURS (10:17)
I) Delusions in Red
II) The Ghost of Deprivation
III) Out from the Shadows
IV) To Live, Yet Again
Recorded, mixed and produced by Håvard Lunde at HLP Sound Studio, Norway.
Mastered by Shaun Rayment at SDR Audio Production, England.
Line up
Håvard Lunde – bass, lead and rhythm guitars, 6 string nylon and 12 string acoustic guitars, programming, lead and backing vocals
GUEST PERFORMANCES (in order of appearance)
Pauli Souka (Coldbound) – lead vocals
Runar Steen Hansen (RSH/Firefight/Resistansen) – lead vocals
Drake Chrisdensen (Ruins of Elysium) – lead and backing vocals
David Åkesson (Qantice) – lead and backing vocals
Marcela Villarroel – lead vocals
GUEST INSTRUMENTALISTS (in order of appearance)
Andreas Jonsson (ex- Spiral Architect) – lead guitars
Cezar Popescu (Days of Confusion) – lead guitars
Bret Barnes – saxophone
Linus Abrahamson (Guthrie Govan/Andromeda/PelleK) – lead guitars
Aaron Minich (Nekrogoblikon) – keyboards
Eirik Dischler – organ
Alexandra Laya (Qantice) – violin
David Russell – piano
Leviathan (ex- Unspoken/Kvesta/Abyss Below) – lead guitars
Rafael Agostino (Armored Dawn) – keyboards
John Kiernan – lead guitars
Mark Anthony K. (Reckon With One/The Exalted Piledriver/Projekt Gemineye) – lead guitars
Diego Palma (LordDivine) – keyboards