
Dank der aktuellen Situation haben wir alle etwas mehr Zeit, und ich habe mich entschieden diese für ein Buch zu nutzen. Entschieden habe ich mich für Gonzo.
Man kann die Böhsen Onkelz mögen oder nicht, aber man muss ihnen zugestehen, dass das meiste was sie machen spektakulär ist. Egal ob ihre Shows, ihre Open Airs oder auch ihr Werdegang. Und die meisten von uns haben, ob wann will oder nicht, sich schon mal in irgendeiner Form mit dieser Band auseinandergesetzt.
Nun, es liest sich gut. Geschrieben in der dritten Person, da die Autoren Dennis Diel und Marco Matthes nach Erzählungen des Gitarristen der Onkelz die Geschichte zu Papier gebracht haben. Mir gefällt, dass es nicht nur um den/die Musiker allein geht, sondern auch immer wieder Zeitgeschehnisse miteingebaut wurden, wichtige Ereignisse und Musikgeschichtliches, die die Stimmung des Abschnitts den man gerade liest, näher bringen. Das finde ich sehr gut, genauso wie die Erzählweise an sich, alles liest sich flüssig und man kann sich in die Hauptperson hineinversetzen. Was natürlich nicht fehlen darf, ist die ständige Gängelei der Öffentlichkeit und vor allem der Presse gegen diese Band und deren Mitglieder. Deren Aufstieg trotz allen Widrigkeiten – und wie es zur Trennung am Höhepunkt ihrer Karriere gekommen ist.
Hierzu möchte ich noch die drei Folgen des Podcasts https://open.spotify.com/show/429f6c2XgXtDVRgNSu6hpC?si=bHv5f5G-QWGlahotqvInKg empfehlen, wo die Autoren zusammen über das Buch und dessen Entstehungsgeschichte erzählen, und auch Auszüge daraus vorlesen. Auch gibte es da noch Anekdoten, die den Weg in die Biographie nicht geschafft haben.
Was mir eher negativ aufgefallen ist, das die Herrn Diel und Matthes nicht müde werden zu betonen wie gut der Gonzo an der Gitarre ist, wie kongenial das Duo Weidner und Röhr als Songschreiben sind, und vieles andere wo sie ihren Arbeitgeber förmlich in den Himmel loben (oder in den Arsch kriechen?). Dazu muss man wissen das die Autoren auch im Social Media- und Pressebereich der Onkelz tätig sind! Angst vor einer Kündigung oder Hoffnung auf eine Gehaltserhöhung?
Fazit: Nichts desto trotz eine interessante Biografie einer der wichtigsten Rockbands in der deutschen Musiklandschaft. Eine kurzweilige Lektüre, für die es von mir acht von zehn Bängs gibt!
Das Buch ist erschienen beim hannibal Verlag.

Christian B
Ich höre alles von traditionellem Heavy Metal, Black, Death, Trash, Folk. Power über Punkrock und was es sonst noch so alles gibt, gut muss es halt sein. Bei was es mir allerdings die Zehennägel aufstellt ist langweiliger Prog wie in Dream Theater, Queensrÿche, Opeth und co. zelebrieren. Da schlafe ich schlichtweg ein.