Produktinformation
- Herausgeber : TASCHEN; Multilingual Edition (23. April 2025)
- Sprache : Englisch, Deutsch, Französisch
- Gebundene Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3754400142
- ISBN-13 : 978-3754400142
Wenn Fotografie zur Musik wird
„Tina Turner by Peter Lindbergh“ – Eine visuelle Reise durch die Zeit
Am 24. Mai 2023 verabschiedeten wir uns von einer wahren Ikone – Tina Turner, der „Queen of Rock’n’Roll“. Ihr Tod hinterließ eine Lücke in der Musikgeschichte, aber ihr Erbe lebt in ihrer Musik und in ihren unvergesslichen Bildern weiter. Der Bildband „Tina Turner by Peter Lindbergh„, der kürzlich pünktlich zu ihrem zweiten Todestag im TASCHEN Verlag erschien, ist eine meisterhafte Sammlung von Fotografien, die die Kraft, die Anmut und die Vielschichtigkeit dieser außergewöhnlichen Künstlerin widerspiegeln.
Tina Turner: Eine Legende aus der Nähe betrachtet
Tina Turner hat Generationen von Musikliebhabern mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz geprägt. Von bescheidenen Anfängen in Nutbush, Tennessee, bis hin zu einem globalen Superstar, der nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich und emotional eine bleibende Spur hinterließ – ihre Reise ist eine Geschichte von Überwindung, Mut und Liebe zur Musik. In diesem Bildband wird Tina Turner nicht nur als die „Queen of Rock’n’Roll“ gezeigt, sondern auch als Mensch, der im Laufe seines Lebens viele Facetten entdeckte und sich immer wieder neu erfand.
Peter Lindbergh: Der Fotograf, der das Unvergessliche einfing
Peter Lindbergh war nicht nur ein weltbekannter Fotograf, sondern auch ein enger Freund von Tina Turner. Über Jahre hinweg begleitete er ihre Karriere und hielt mit seiner Kamera viele prägende Momente fest. Lindberghs Fotografien sind immer mehr als nur das Festhalten eines Augenblicks – sie sind eine Art visuelles Gedicht, das die Tiefe und die Geschichten hinter den Menschen, die er fotografierte, zum Leben erweckte.
Lindbergh hatte einen ganz besonderen Zugang zu Tina Turner. Seine Bilder fangen nicht nur ihre bekannte Bühnenpräsenz ein, sondern zeigen auch die verletzliche und nachdenkliche Seite dieser starken Frau. Seine Art, sie zu fotografieren, war immer intim und respektvoll. Sie blickt in seine Kamera, als würde sie dem Betrachter nicht nur eine Geschichte erzählen, sondern ein Stück ihrer Seele preisgeben.
Die Bilder, die den Leser verzaubern
Viele Bilder in diesem Band stechen besonders hervor.

Dieses Schwarz-Weiß-Foto von Tina Turner strahlt eine besondere Intimität und Wärme aus. Es zeigt ein Nahporträt der Künstlerin, die mit geneigtem Kopf und einem breiten, offenen Lächeln direkt in die Kamera blickt. Ihre Augen funkeln, und der entspannte Gesichtsausdruck vermittelt Lebensfreude, Stärke und Authentizität.
Typisch für Lindberghs Stil ist die natürliche Inszenierung: Kein Make-up-Overkill, kein künstliches Licht – vielmehr steht die Persönlichkeit im Vordergrund. Das Licht ist weich, wodurch die Textur der Haut und die Details in den Augen betont werden.

Dieses ikonische Schwarz-Weiß-Foto von Tina Turner gehört zu den eindrucksvollsten und kühnsten Porträts der Künstlerin. Es zeigt sie hoch oben in luftiger Höhe, scheinbar schwerelos an der eisernen Struktur des Eiffelturms hängend. Gekleidet in ein kurzes, körpernahes Kleid und barfuß, wirkt sie ebenso frei wie furchtlos. Der Wind weht durch ihr Haar, während sie eine Pose einnimmt, die gleichermaßen Stärke, Anmut und absolute Selbstsicherheit ausstrahlt.
Im Hintergrund breitet sich ein Panorama von Paris aus – die Stadt unter ihr wirkt fern, fast unwirklich. Dieses Setting verstärkt das Gefühl von Erhabenheit und Freiheit. Die Komposition spielt mit den Kontrasten: dem stählernen Gerüst des Turms und der lebendigen, menschlichen Energie Tina Turners. Ihre Körpersprache ist dynamisch, fast tänzerisch – sie wirkt nicht wie eine Fremde in dieser Höhe, sondern wie eine Königin über der Stadt.

Dieses doppelseitige Schwarz-Weiß-Foto von Peter Lindbergh zeigt Tina Turner in einem scheinbar beiläufigen, aber äußerst stilvollen Moment – entspannt und strahlend in einem Straßencafé. Die Szene wirkt wie aus dem echten Leben gegriffen, fernab von Studioinszenierung und Glamour-Inszenierung. Turner trägt ein schlichtes weißes Hemd, ihre markante Frisur ist voluminös, und hinter großen Sonnenbrillen lächelt sie offen und herzlich.
Auf der linken Seite des Buches sehen wir sie im Austausch mit einem Kellner, der gerade Getränke serviert – sie lacht dabei ausgelassen, was eine besondere Authentizität vermittelt. Auf der rechten Seite sitzt sie entspannt zurückgelehnt, die Hände locker über Kreuz, und schenkt der Kamera ein souveränes Lächeln, das zugleich Charme und Bodenständigkeit ausstrahlt.
Diese Momentaufnahme offenbart eine andere Facette von Tina Turner – nicht die energiegeladene Performerin auf der Bühne, sondern die kultivierte, zugängliche Frau im Alltag. Lindbergh gelingt es auch hier meisterhaft, Nähe herzustellen, ohne aufdringlich zu sein. Das Foto ist eine Hommage an Turners natürliche Eleganz, ihre Unabhängigkeit und ihr Charisma – ein stiller, aber kraftvoller Moment im urbanen Rhythmus von Paris.
Erwin Bach: Der Partner an ihrer Seite
In diesem Bildband spielt auch Erwin Bach, Tina Turners langjähriger Partner und Ehemann, eine zentrale Rolle. Bach war nicht nur ein wichtiger Teil ihres Lebens, sondern auch ein bedeutender Partner in ihrer künstlerischen Zusammenarbeit mit Peter Lindbergh. Im wundervollen Vorwort des Buches gibt Erwin Bach einen persönlichen Einblick in die Beziehung zwischen ihm, Tina und Lindbergh. Diese Perspektive verleiht dem Band eine besonders intime und emotionale Tiefe. Es wird deutlich, wie wichtig der gegenseitige Respekt und die Liebe in allen Aspekten ihres Lebens waren – sowohl privat als auch beruflich.
Das Fazit: Ein unverzichtbares Erbe
„Tina Turner by Peter Lindbergh“ ist ein wahres Kunstwerk, das die ganze Komplexität und Schönheit einer der größten Musikerinnen aller Zeiten einfängt. Es ist ein Geschenk für all diejenigen, die Tina Turner bewundern und ihre Geschichte verstehen wollen. Lindberghs Fotografien und die persönlichen Erinnerungen von Erwin Bach machen dieses Buch zu einem einzigartigen und emotionalen Erlebnis, das nicht nur die Musikliebhaber, sondern auch die Kunst- und Fotografie-Enthusiasten tief berührt.
Dieses Buch wird zu einem wertvollen Teil des Erbes von Tina Turner, das sowohl in den kraftvollen, energiegeladenen Bildern als auch in den stillen, intimen Momenten zu finden ist. Es ist eine visuelle Hommage an eine Frau, die nicht nur die Musikgeschichte, sondern auch die Herzen der Menschen auf der ganzen Welt geprägt hat.